|
DSL-DFÜ-Installation
Eine DFÜ-Verbindung für DSL herzustellen, ist nicht schwer !
Hier können Sie nachlesen, wie Sie die DFÜ-Verbindung für DSL auf Ihrem
Rechner erstellen.
Windows 95/98/ME -
Windows XP - Windows 2000 -
Mac OS
Installationsschritt I:
Sie werden feststellen, das Einrichten einer DFÜ-Verbindung unter
Windows 98 bzw. Windows Me ist relativ leicht und unkompliziert:
|
 |
Um die DFÜ-Verbindung einzurichten, klicken Sie bitte auf Start /
Einstellungen / Systemsteuerung / Software und dort auf das
Registrierkärtchen "Windows Setup".
Klicken sie nun auf "Verbindung" sowie auf den Button "Details". Wählen
Sie dort die DFÜ-Verbindung aus. Nun alles mit "OK" bestätigen und den
Anweisungen folgen.
|
Installationsschritt II :
Nun wählen Sie bitte "Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
Netzwerk" aus. Sie sollten dann das folgende Fenster sehen:
|
 |
Weitere Informationen benötigt Windows nicht.
Installationsschritt III :
Als 3.
Schritt ist nun ein so genannten PPPoE-Treiber (-->
download) zu
installieren. Am besten wählen Sie den Treiber "RasPPPoE" von R.
Schlabbach. Diese Software gehört zu den Treibern, die sich am
leichtesten
installieren lassen. Den Treiber kann man sich
kostenlos aus dem
Internet herunterladen.
Laden Sie den Treiber herunter und entpacken Sie ihn in ein
beliebiges Verzeichnis. Nun wird das Protokoll den
Netzwerkeinstellungen zugewiesen.
|
 |
Entpacken Sie diesen Treiber in ein beliebiges Verzeichnis. Nun wird
das
Protokoll den Netzwerkeinstellungen zugewiesen. Dies sieht dann
wie folgt aus:
Klicken Sie anschließend auf den Button "Hinzufügen".
|
|
Installationsschritt IV :
Im anschließenden Fenster markieren Sie "Protokoll" und wählen erneut
"Hinzufügen". Dort klicken Sie auf "Diskette".
|
 |
Bitte wählen Sie anschließend über "Durchsuchen" jenes Verzeichnis, in
das Sie den RasPPPoE-Treiber gepackt haben. Anschließend wählen Sie eine
beliebige .inf-Datei aus.
|
Installationsschritt V :
Sie sehen das Fenster mit dem neuen Protokoll:
|
 |
Dieses Fenster bestätigen Sie bitte mit "OK". Sodann wird das für die
DFÜ-Verbindung notwendige Protokoll installiert.
|
Installationsschritt VI :
Die Netzwerkeinstellung sollte jetzt wie folgt aussehen:
|
 |
Hinzugekommen sind NDISWAN, das PPP over Ethernet Miniport sowie das PPP
over Ethernet Protocol.
|
Installationsschritt VII :
Nun geht es ans Einstellen der PPPoE-Treiber. Klicken Sie auf das "PPPoE
Ethernet Protocol" und wählen Sie dort "Eigenschaften". Unter dem
Registerkärtchen "General" machen Sie bitte einen Haken bei "Override
Maximimum Transfer Unit".
|
 |
Spezieller Hinweis für Nutzer des Betriebssystems Windows 98 Second
Edition (Win 98 SE):
Sie benötigen einen Bugfix für die Einrichtung der DSL-Verbindung, da es
ansonsten zu Problemen beim Herauf- oder Herunterfahren Ihres Rechners
kommen kann.
Download-Link des --> "NDIS-Bugfixes"
. Nach dem Herunterladen des Bugfixes führen Sie bitte die .exe-Datei
aus.
Anschließend beenden Sie den Installationsvorgang mit "OK". Der Rechner
wird neu gestartet.
|
Installationsschritt VIII :
Nun geht's an die Erstellung einer DFÜ-Verbindung. In dem Ordner, in dem
Sie vorhin RasPPPoE entpackt haben, ist eine Datei namens "Raspppoe.exe"
vorhanden. Mittels dieser Datei lässt sich eine DFÜ-Verbindung
herstellen. Führen Sie nun also diese Datei mit einem Doppelklick aus.
Anschließend klicken Sie den Button "Query Available Services".
|
 |
Klicken Sie anschließend auf den Button "Create a Dial-up Connection for
the selected Adapter". Bei etwaigen Fehlermeldungen überprüfen Sie Ihre
Hardware-Anschlüsse.
Nachdem Sie den Button betätigt haben, wird auf Ihrem Desktop ein Icon
abgelegt, über welches die DFÜ-Verbindung hergestellt werden kann.
|
Installationsschritt IX :
Mit einem Doppelklick auf das Icon der DFÜ-Verbindung (auf Ihrem Desktop
... oder Arbeitsplatz) öffnet sich folgendes Fenster, in dem Ihr
Benutzername und Ihr Kennwort abgefragt werden:
|
 |
Sind Sie T-Online-Kunde, müssen Sie im Feld "Benutzername" folgende
Werte eingeben (alle Ziffern fortlaufend ohne Leerzeichen eingeben):
Ihre Anschlusskennung, Ihre T-Online-Nummer, die Mitbenutzernummer sowie
- am Schluss - ein "@t-online.de". Im Feld "Passwort" geben Sie das
Passwort ein, welches Sie von T-Online erhalten haben.
Fertig .... und ab geht´s !
|
Installationsschritt I:
Die Macher von Windows XP haben es Ihnen bereits leicht gemacht, wenn
Sie eine DSL - Verbindung installieren möchten.
|
 |
Gehen Sie hierzu auf START / EINSTELLUNGEN / SYSTEMSTEUERUNG ..
|
Installationsschritt II :
In der Systemsteuerung klicken Sie auf NETZWERKVERBINDUNGEN ..
|
 |
Installationsschritt III :
Im Fenster Netzwerkverbindungen klicken Sie jetzt links oben auf NEUE
VERBINUNG ERSTELLEN ..
|
 |
Installationsschritt IV :
Wenn Sie mit Ihrem PC bereits ein Modem oder eine ISDN-Karte betrieben
haben, ist es möglich, dass die folgenden zwei Fenster
"STANDORTINFORMATIONEN" und "TELEFON UND MODEMINFORMATION" nicht
erscheinen und Sie gleich bei Installationsschritt
"6"
fortführen können:
|
 |
In dem Fenster "STANDORTINFORMATIONEN" tragen Sie Ihr Wohnland
"Deutschland" ein.
Weiter wird nach der Ortskennzahl gefragt - also die Vorwahl des Ortes,
in dem Sie sich befinden.
Unter "Amtskennziffer" können Sie noch eine "0" eingeben, sofern Sie
eine Telefonanlage besitzen. Andersfalls lassen Sie das Feld einfach
leer.
Nun wählen Sie noch das "MFV"- Tonwahlverfahren aus und bestätigen den
gesamten Vorgang mit "OK"
|
Installationsschritt V :
Das nächste Fenster "Telefon- MODEMOPTIONEN " kann einfach mit "Ok"
bestätigt werden.
|
 |
Installationsschritt VI :
Es öffnet sich das Fenster "Assistent für neue Verbindungen".
Klicken Sie auf "WEITER" und wählen Sie " VERBINDUNG MIT DEM INTERNET
HERSTELLEN" ..
|
 |
Installationsschritt VII :
Hier nun klicken Sie auf "VERBINDUNG MANUELL EINRICHTEN" und klicken Sie
auf Weiter
|
 |
Installationsschritt VIII :
Wählen Sie "VERBINDUNG ÜBER EINE BREITBANDVERBINDUNG HERSTELLEN", und
dann auf Weiter
|
 |
Installationsschritt IX :
Beim nächsten Schritt geben Sie Ihre Zugansdaten ein.
|
 |
Als Benutzername geben AnschlußkennungT-OnlineNummer0001@t-online.de (
Wenn Ihre T-OnlineNummer weniger als 12 Zeichen ist, so müssen Sie
schreiben : #0001 , d.h. die Raute vor 0001). Und als Passwort Ihr
T-Online Passwort. Und auf Weiter klicken.
|
Installationsschritt X :
Das war´s eigentlich schon ! Ab sofort erscheint unter
Netzwerkverbindungen Ihre erstellte Verbindung.
|
 |
Hier nun klicken Sie bei einer gewünschten Verbindung auf das Icon.
|
Installationsschritt XI :
|
 |
Wenn Sie jetzt auf Verbinden klicken und Sie sind im Internet!
|
Installationsschritt I :
Die Einrichtung einer DSL - DFÜ - Verbindung unter Windows 2000 ist
nicht nicht schwer.
Zunächst ist es wichtig, dass Sie bei dem Rechner die
Administrationsrechte besitzen, da es sonst zu Problemen kommen könnte.
Nun prüfen Sie, ob der Rechner, auf dem ein DSL - Zugang installiert
werden soll, bereits eine DFÜ - Verbindung besitzt, denn dann könnten
Sie diesen Punkt überspringen.
|
 |
Um eine DFÜ-Verbindung einzurichten, fügen Sie mit dem
Hardware-Assistenten ihre Netzwerkkarte und die DFÜ-Verbindung hinzu.
Nun ist es wichtig, das ihr PC einen Namen und eine Arbeitsgruppe
bekommt. Dazu klicken Sie auf Start / Systemsteuerung / System und dort
auf das Registrierkärtchen "Netzwerkidentifikation".
Geben sie dort den Namen ihres PC und die Arbeitsgruppe ein.
|
Installationsschritt II :
Klicken Sie nun in den Systemsteuerungen auf "Netzwerk- und
DFÜ-Verbindungen".
Dann wählen Sie "LAN-Verbindungen" aus und klicken mit der rechten (!)
Maustaste drauf.
Aus dem sich nun öffnenden Fenster wählen Sie bitte den Menüpunkt
"Eigenschaften".
|
 |
Im obigen Fenster sind einige Einstellungen zu überprüfen
beziehungsweise zu ändern. In dem oberen Feld sehen Ihre Netzwerkkarte.
Darunter finden Sie den Button "Konfigurieren". Klicken sie dort drauf.
|
Installationsschritt III :
Jetzt geben sie der Netzwerkkarte vorübergehend eine IP-Adresse,
beispielsweise "192.168.3.3", und eine Subnet-Mask, etwa
"255.255.255.0".
|
 |
Installationsschritt IV :
Als 4. Schritt ist nun ein so genannten PPPoE-Treiber (-->
download) zu installieren. Am besten wählen Sie den Treiber "RasPPPoE"
von R. Schlabbach. Diese Software gehört zu den Treibern, die sich am
leichtesten installieren lassen. Den Treiber kann man sich kostenlos aus
dem Internet herunterladen.
Laden Sie den Treiber aus dem Internet und entpacken Sie ihn in ein
beliebiges Verzeichnis. Nun wird das Protokoll den Netzwerkeinstellungen
zugewiesen.
|
 |
Dazu gehen Sie wieder in die "Eigenschaften" der LAN-Verbindung und
klicken auf den Button "installieren".
|
Installationsschritt V :
Nachdem Sie im Fenster "Eigenschaften" der LAN-Verbindungen auf den
Button "installieren" geklickt haben, sollten Sie dieses Fenster sehen:
|
 |
Jetzt markieren Sie "Protokoll" und wählen "Hinzufügen".
Dann klicken Sie auf "Diskette" und wählen über "Durchsuchen" das
Verzeichnis, in welches Sie den RasPPPoE-Treiber entpackt haben. Dort
wählen Sie eine ".inf"-Datei aus. Jetzt erscheint das Fenster mit dem
neuen Protokoll. Dieses Fenster bestätigen Sie mit "OK".
Das Protokoll wird sodann installiert.
Hinzugekommen sind die "NDISWAN", der "PPP over Ethernet Miniport" und
das "PPP over Ethernet Protocol".
Beenden Sie den Vorgang mit "OK". Der Rechner wird neu gestartet.
|
Installationsschritt VI :
Die DFÜ-Verbindung wird nun wie folgt erstellt.
In dem Ordner, in dem Sie zuvor RasPPPoE entpackt haben, ist eine Datei
mit dem Namen "Raspppoe.exe" vorhanden.
Mittels dieser Datei wird die DFÜ-Verbindung erstellt. Klicken Sie diese
Datei doppelt an und klicken Sie anschließend zwei Mal auf den Button
"Query Available Services".
|
 |
Bei einer etwaigen Fehlermeldungen sollten Sie prüfen, ob die Hardware
richtig angeschlossen ist.
Anschließend klicken Sie auf den Button "Create a Dial-up Connection for
the selected Adapter".
Auf Ihrem Desktop wird nun ein neues Icon generiert. Dem Icon auf dem
Desktop sollten Sie einen einfachen ... bezeichnenden Namen geben,
beispielsweise: "DSL-Zugang" .
|
Installationsschritt VII :
Zum Abschluß klicken Sie das auf dem Desktop abgelegte Icon an, um die
DFÜ-Verbindung zu aktivieren. Es öffnet sich folgendes Fenster, welches
Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort verlangt:
|
 |
Sind Sie T-Online-Kunde, müssen Sie im Feld "Benutzername" folgende
Werte eingeben (alle Ziffern fortlaufend ohne Leerzeichen eingeben):
Ihre Anschlusskennung, Ihre T-Online-Nummer, dann ein "#" Zeichen, die
Mitbenutzernummer sowie - am Schluss - ein "@t-online.de". Im Feld
"Passwort" geben Sie das Passwort ein, welches Sie von T-Online erhalten
haben.
Fertig ! .... und ab geht´s !
|
Installationsschritt I :
Auf den nachfolgenden Seiten können Sie nachlesen, wie Sie T-DSL, ...
das DSL-Angebot der Deutschen Telekom ! ... , auf einem Macintosh
installieren. Bitte beachten Sie die notwendigen Voraussetzungen sowie
die für den Einrichtungsvorgang erforderliche Software.
Vorbedingungen:
Um T-DSL auf einem Apple Macintosh einzurichten, müssen folgende
Vorbedingungen gegeben sein: Power-PC-Prozessor, MacOS 8.5 aufwärts,
eine Ethernet-Schnittstelle, OpenTransport 2.0 aufwärts. T-Online
empfiehlt einen Power-Prozessor mit mindestens 120 MHz und 64 MB RAM.
Bitte halten Sie Ihre T-Online-Benutzerkennung sowie Ihr Passwort bei
T-Online bereit. Zudem müssen Sie natürlich die T-Online-Software zur
Hand haben oder alternativ auf eine Treiberdatei, die Sie sich zuvor aus
dem Internet geladen haben, zurückgreifen können (Leider ändert die
Telekom die Download - Seiten immer wieder, eine Suche bei T-Online
bleibt Ihnen nicht erspart).
Auf den nachfolgenden Seiten wird beschrieben, wie der T-DSL-Treiber von
der CD-Rom mit der T-Online-Software, einschließlich der damit
einhergehenden Systemeinstellungen installiert wird. Das
Installationspaket, das, wie gesagt, auch aus dem Internet geladen
werden kann, enthält alle notwendigen Dateien.
Los geht´s:
Legen Sie die CD-Rom ein und öffnen Sie das CD-Icon. In dem sich
öffnenden Fenster wählen Sie das Icon "T-DSL Mac Install". Daraufhin
erscheint das Fenster "T-DSL Treiber für Macintosh". Drücken Sie den
Button "Fortfahren".
|
 |
Installationsschritt II :
Im Fenster "T-DSL Mac Install" klicken Sie auf "Installieren".
|
 |
Nach erfolgreicher Installation erscheint das Abschlussfenster. Dort
betätigen Sie den Button "Neu starten".
|
 |
Sobald Ihr Rechner nach dem Neustart wieder hochgefahren ist, finden Sie
auf der Systempartition Ihrer Festplatte im Ordner "Internet" einen
Ordner "T-DSL".
|
Installationsschritt III :
Nun wird der T-DSL-Treiber konfiguriert. Wählen Sie im "Apfel-Menü" den
Punkt "Kontrollfelder" und im sich ausklappenden Menü den Punkt
"T-DSL-Konfiguration".
|
 |
Es öffnet sich das Fenster "T-DSL Treiber Konfiguration". Unter
"Verbindung" wählen Sie "Ethernet" als Netzwerkverbindung aus.
|
 |
Schließen Sie anschließend dieses Fenster und bestätigen Sie die
bisherigen Einstellungen im Fenster "Änderungen sichern ?" mit einem
Klick auf den "Sichern"-Button.
|
 |
Installationsschritt IV :
Jetzt muss das Modem konfiguriert werden. Dazu gehen Sie erneut über das
"Apfel-Menü" auf den Punkt "Kontrollfelder" und wählen im sich
ausklappenden Fenster den Punkt "Modem".
|
 |
Es öffnet sich das "Modem"-Pop-Up - Fenster. Hier wählen Sie unter
"Verbindung" wie auch unter "Modem" die Angabe "T-DSL Modem" .
|
 |
Schließen Sie auch dieses Fenster und bestätigen Sie erneut die soeben
vorgenommenen Änderungen im Fenster "Änderungen sichern?" mit einem
Klick auf den "Sichern"-Button.
|
Installationsschritt V :
Wählen Sie jetzt zwecks TCP/IP-Konfiguration im "Apfel-Menü" erneut
"Kontrollfelder" und anschließend den Punkt "TCP/IP" aus. Anschließend
wählen Sie unter "Ablage" den Punkt "Konfigurationen"...
|
 |
...und dort den Punkt "Voreinstellung". Klicken Sie auf "Duplizieren",
um eine neue Konfiguration zu erstellen.
|
 |
Es öffnet sich das Fenster "Konfiguration duplizieren". In dem Feld dort
geben Sie die Bezeichnung der Verbindung ein, beispielsweise "tdsl".
|
 |
Anschließend bestätigen Sie den Vorgang mit Drücken des "OK"-Buttons.
|
Installationsschritt VI :
Im Fenster "Konfiguration" erscheint nun "tdsl" als aktive
Konfiguration. Hier drücken Sie den Button "Auswählen" unten rechts.
|
 |
Im Fenster "TCP/IP" wählen Sie nun unter "Verbindung" den Punkt "PPP"
und anschließend unter "Konfigurationsmethode" den Punkt "PPP Server"
aus.
|
 |
Installationsschritt VII :
Jetzt gehen Sie auf den Menüpunkt "Bearbeiten" in der Menü-Leiste und
wählen dort den Punkt "Benutzermodus" aus.
|
 |
Im sich öffnenden Fenster "Benutzermodus" aktivieren Sie bitte den Punkt
"Erweiterte Funktionen" bzw. "Administratorfunktionen" (mit
Passwort-Eingabe) aus.
|
 |
Drücken Sie dann den "OK"-Button. Im Fenster "TCP/IP" wählen Sie nun den
Button "Optionen" aus; dort wählen Sie bitte "Aktivieren" und "Nur bei
Bedarf laden". Dann drücken Sie auf "OK".
|
 |
Das "TCP/IP"-Fenster können Sie nun schließen; alle getätigten
Änderungen "Sichern" Sie wieder im sich nun öffnenden Fenster.
|
Installationsschritt VIII :
Nun geht's an die Remote Access-Konfiguration. Hierfür gehen Sie übers
"Apfel-Menü" erneut auf den Punkt "Kontrollfelder" und dann auf den
Punkt "Remote Access". Es öffnet sich sodann ein Fenster mit der
Bezeichnung "Remote Access".
In diesem Fenster geben Sie in der ersten Zeile ihren
T-Online-Benutzernamen ein. Dieser setzt sich zusammen aus
Anschlusskennung, T-Online-Nummer, dem Rautenzeichen #, der
Mitbenutzernummer sowie dem Zusatz "@t-online.de". Anschlusskennung und
T-Online-Nummer finden Sie in Ihren persönlichen Zugangsdaten; die
Mitbenutzerkennung lautet "0001", da Sie der Hauptnutzer des Anschlusses
sind. Schreiben Sie alle Zahlenkombinationen einschließlich der Raute
(#) und dem Zusatz "@t-online.de" hintereinander weg - ohne Leezeichen,
Punkt oder Komma.
In die zweite Zeile schreiben Sie Ihr Passwort, welches Sie ebenfalls
mit Ihren T-Online-Zugangsdaten erhalten haben. Sie können das Kennwort
wahlweise speichern (aktivieren Sie dann das Feld "Kennwort sichern")
oder mit jeder Einwahl neu eingeben.
In die letzte Zeile schreiben Sie eine beliebige Nummer, die aus
mindestens einer Ziffer besteht.
|
 |
Dann klicken Sie bitte auf den Button "Optionen". Es öffnet sich ein
neues Fenster.
Wählen Sie in diesem Fenster den Reiter "Protokoll" aus
("Wahlwiederholung" und "Verbindung" bleiben unverändert) und
deaktivieren (!) Sie dort das Feld "Beim Zugriff auf TCP/IP autmatisch
verbinden".
|
 |
Die Boxen "Fehlerkorrektur und Kompression im Modem" sowie "TCP
Headerkomprimierung verwenden" bleiben hingegen aktiv. Drücken Sie
sodann den "OK"-Button, schließen Sie das "Remote Access"-Fenster und
sichern Sie - wie vormals - die Einstellungen.
|
Installationsschritt IX :
Jetzt können Sie mit Ihrem Rechner via T-DSL ins Internet gehen. So
geht's im letzten Schritt: Über das "Apfel-Menü" wählen Sie den Punkt
"Kontrollfelder" und dort "Remote Access". Geben Sie - sofern nicht
gespeichert - ihr Kennwort ein und klicken Sie "Verbinden". Wenn Sie
wieder offline gehen wollen, drücken Sie den Button "Auflegen".
|
 |
Installationsschritt X :
Alternativ können Sie im "Apfel-Menü" direkt den Punkt "Remote Access
Status" auswählen.
|
 |
Im sich darauf öffnenden Fenster klicken Sie auf "Verbinden", wenn Sie
online gehen wollen.
|
 |
Wollen Sie wieder Offline gehen, klicken Sie auf "Trennen".
|
 |
Und .... fertig !
|
|